Servus Kameraden,
Wir nutzen bei uns in der DLRG den ALARMiator seit einigen Monaten produktiv. Alle sind soweit zufrieden. Die Alarmierungen funktionieren einwandfrei.
Jetzt aber zum Problem:
Auf Android Geräten (unabhängig von Gerätealter, AndroidOS und Installationsdauer) laden die Termine unendlich lange, teilweise mehrere Minuten. Ist bei euch auch dieses Problem aufgetreten? Wie habt ihr das gelöst? (Mein Vorschlag auf iOS umzusteigen, wurde dankend abgelehnt. Somit sorgt es bei mir für graue Haare, diese möchte ich mit euch teilen.)
Ich habe mir zum Prüfen ein Android Gerät zugelegt, neu installiert und jegliche Bloatware entfernt. Dieses hat beim ersten Mal die Termine in 3-4 Sekunden geladen. Bereits beim zweiten Start der App sprechen wir von Ladezeiten von 45 Sekunden.
IOS-App läuft problemlos auf allen Geräten unabhängig vom Alter und iOS Version.
Gruß Armin
Edit:
Also über WLAN sind die Ladezeiten der Termine schnell. Über mobile Daten sind die Ladezeiten so lang.
Ich kenne euer Setup natürlich nicht, aber für mich klingt das nach einem DNS-Problem seitens IPv6. Bei uns war es anfangs genauso. Manchmal gingen die Termine nicht, manchmal dauerte die Anmeldung der neuen User ewig, aber alles nur unter Android. Die Ursache war letztendlich, dass der v6-Dyn-DNS-Eintrag auf den Router zeigte und die v6-Anfragen ins Timeout liefen. Im WLAN passierte das nicht, ebenso unter IOS.
Ich konnte es bei unserem Setup nur durch Deaktivieren des v6-Eintrages beim DynDNS-Anbieter lösen, da unser zweite Domain sonst auf die Alarmiator-Instanz zeigte. Seitdem flutscht es auch unter Android.
Gruß Manuel
Danke dir. Mit Hilfe deiner Aussage konnte ich mich zum Ergebnis und der Lösung hangeln. Da wir kein DynDNS nutzen, sondern selbst hosten, konnte das nicht das Problem sein.
Nach dem ich festellte, dass über ping und traceroute über mobile Daten eklatant länger brauchte, war der Verdacht auf den DNS-Server gefallen.
Nachdem ich einen privaten DNS auf „dns.google“ gesetzt hatte, luden die Termine ohne Zeitverzug auch über mobile Daten. (Wer kann auch annehmen, dass Android und somit ein Googlesprössling keinen Google-DNS nutzt?)
Scheinbar geben aber die Provider mit den APN-Einstellungen ihre eigenen DNS mit.
Also Lösung für uns gefunden und hoffentlich ist das für alle zukünftigen Nutzer mit diesem Problem die gleiche Lösung.