Fortbestand der Lösung und Skalierung

Hallo zusammen,

ich habe zwei essentiell wichtige Frage aber vorab der Kontext. Ich arbeite gerade mit unserer Kommune an einem Katastrophenshutzkonzept und hierbei würde ich gerne Alarmiator als Bestandteil mit einbauen. Die Idee ist, dass mit der Lösung der Bürgermeister den Katastrophenstab alarmieren kann aber auch, dass automatisiert z.B. bei einer Wettermeldung der höchsten Stufe die Führungskräfte alarmiert werden. Dies habe ich beides auch schon programmiert und funktioniert soweit.

Des Weiteren ist meine Idee aber auch, die App ggf. der Bevölkerung zur Verfügung zu stellen, so dass die Kommune unabhängig von KatWarn und anderen Warnapps Meldungen versenden kann wenn sie es für nötig hält.

Meine Fragen:

  • Bleibt die Software im aktuellen Umfang bestehen und kostenfrei? Das ist essentiell, da das Projekt sonst sterben würde
  • Gibt es schon erfahrungen, wenn das System >3000 Personen und alarmierungen gleichzeitig verarbeiten muss?

Vielen Dank schon mal und weiter so, das was Ihr macht ist der Hammer.
Gruß

Hi,

das klingt ja super spannend was Du da aufbaust. Gerne kannst Du auch mal bisschen detaillierter darstellen, wie Du das implementiert hast, bzw. wo Du eingegriffen hast. Hintergrund: Wir arbeiten aktuell an einem neuen WebClient, der die Oberfläche hamonischer wirken lässt, durchgehend überall die gleichen Oberflächenelemente verwendet und dazu noch auf Smartphones zu 100% bedienbar ist.
Damit wir einen solchen Client auch robust anbieten können, arbeiten wir auch an einer neuen zusätzlichen API.

Zu Deinen Fragen:

  • ALARMiator bleibt im aktuellen Umfang natürlich kostenfrei bestehen. Wir ändern an unserer Grundausrichtung nichts.
  • Wirkliche Lasttests bei > 3000 Personen in einer Alarmierung haben wir noch keine gemacht. Normalerweise betreibt eine „Einheit“ ja einen solchen Server für die ehrenamtlich Aktiven. Solche Zahlen erreicht keine uns bekannte Einheit einer Rettungsorganisation.
    Technisch sollte nichts dagegen sprechen. Du müsstest aber auf eine entsprechend gut ausgestattete Hardware / VM darunter achten. Zudem wird in Deinem Szenario das „onBoarding“ von Anwendern spannend werden. Also wie kommt „der Bürger“ zu seinem Zugang in der App und die entsprechende Registrierung als „Mitglied“ mit seine/ihren Gruppen etc.

Grüße

Jenson