Anbindung / Alarmierung über Alamos an Alarmiator per MQTT

Hallo zusammen,
ich habe jetzt erfahren, dass unsere ILS Ansbach im Zuge der Digitalisierung Alamos einsetzt.
Es gibt auch schon digitale Anbindungen an Divera über MQTT.

Gibt es ein Möglichkeit Alarmiator über MQTT anzubinden?

Ein ausgehendes Plugin für MQTT gibt es ja bereits.
Ich bin leider kein Entwickler und bräuchte Unterstützung, falls es funktioniert.

Gruß Harry

Hallo Harry,

dies sollte umsetzbar sein :slight_smile: Was wir von dir bräuchten, wäre eine Beispiel Payload oder noch besser eine Schnittstellen Beschreibung.

Es ist grundsätzlich ein eingehendes MQTT Plugin auf der Agenda, aber noch nicht weiter durchdacht.

Ich vermute von Alamos ist dies ein Standard Format, das bedeutet man könnte direkt ein eingehendes Alamos Plugin bauen und das bisschen auf die Feinheiten und Features von Alamos zuschnitzen.

Schöne Grüße
Stefan

Hallo Stefan,
ein Payload eien benachbarten Wehr habe ich erhalten.
Die kann ich dir zukommen lassen.

Jetzt aber noch eine Verständnisfrage.
Was ich bisher so herausgefunden habe, benötigt MQTT doch einen Broker für die Kommunikation.
Den müsste ich doch noch installieren oder kann Alarmiator direkt angebunden werden?

Gruß
Harry

Hallo,

das kommt drauf an wie Alamos das löst.

Wenn Alamos einen Bereitstellt, kann man sich direkt verbinden, falls nicht braucht man noch einen.

Kann dir das jetzt nicht pauschal sagen, sondern das wirst du relativ schnell merken.

Schöne Grüße

OK, verstehe.
Alamiator läuft somit als MQTT Client.

Gruß Harry

Ja genau, so ist der Plan :+1:

Mail kam an. Ich gucks mir mal an und melde mich bei dir direkt.

Schönen Sonntag :slight_smile:

Hallo zusammen,
dieser Thread ist zwar schon etwas älter, aber er passt thematisch so schön :wink:

Die ILS Ingolstadt betreibt einen Alamos FE2 Server und bindet Drittsysteme per MQTT an. Ich habe bei uns auch schon einen Mosquitto MQTT Broker laufen (per Websocket verschlüsselt zu erreichen und mit User/PW geschützt).
Jetzt meine Fragen:

  1. Gibt es einen vorgefertigten / präferierten Weg von MQTT in Alarmiator? Und falls ja wie sieht der aus?
  2. Hat jemand schon Erfahrung mit der Anbindung speziell der ILS Ingolstadt?

Falls es noch keinen vorgefertigten Weg gibt, würde ich hier meine Idee für einen Workaround skizzieren und gerne eure Meinung dazu hören:
Node-RED als Wrapper (ebenfalls als Docker-Container):

  • MQTT Topic (Alarmierung der ILS Ingolstadt) wird vom MQTT Eingangsknoten aboniert
  • Function Knoten parsed das Input-JSON (ich gehe davon aus ich bekomme ein JSON mit allen Werten und nicht etwa viele Unter-Topics) und übersetzt es in die entsprechenden Parameter des RestAPI Calls /operations/sendAlarm
  • RestAPI Ausgangsknoten sendet die Alarmierung an die API von Alarmiator

Viele Grüße
Christian

Hallo zusammen,

ich gebe eine kleines Update, da ich es zusammen mit der Technik Abteilung der ILS Ingolstadt geschafft habe uns an Alamos FE2 per MQTT anzubinden.

Die Übersetzung von MQTT auf RestAPI Call habe ich wie in meinem letzten Post geschrieben umgesetzt.

Die Anbindung von FE2 an meinen Mosquitto Server gestaltete sich allerdings etwas schwieriger, da FE2 kein MQTT über Websockets unterstützt. Daher viel mein eigentlich angedachter Weg schon mal weg. Das wusste die Leitstelle glücklicherweise. Was wir allerdings alle nicht wussten (und meiner Meinung nach auch nirgends bei FE2 dokumentiert ist), war, dass FE2 die Zusammenarbeit mit selbstsignierten Zertifikaten verweigert oder nicht richtig umsetzt. Jedenfalls kam es immer wieder zu Problemen mit dem Zertifikat, obwohl alle anderen Tools und Wege (z.B. per Python Skript, MQTT Explorer, …) problemlos funktionierten.
Bei uns hat es dann schließlich über offizielle LetsEncrypt Zertifikate sowie User/PW funktioniert. Wer an der konkreten Einstellung des Mosquitto Brokers interessiert ist kann sich gerne bei mir melden.

Viele Grüße
Christian